
Heilige Benedikt
Er wurde im Jahre 480 mit seiner Zwillingsschwester, Heilige Scholastika in Norcia geboren. Er wurde früh, mit seiner Amme, nach Rom zur Ausbildung geschickt, wo er auch studierte.
Der Heilige Gregor I überliefert einen Großteil der Legenden des Heiligen Benedikt.
Er löste sich vom Stadtleben und zog sich zunächst in die Sabiner Berge zurück um dann, als Einsiedler, drei Jahre in einer Höhle im Aniotal zu leben. Die Höhle bekam später den Namen „Heilige Grotte“. Der Mönch Romanus versorgte Benedikt täglich mit Brot, welches an einem Seil herabgelassen wurde. Die Glocke, die das Zeichen dafür gab, wurde vom Teufel mit einem Steinwurf zerstört.
Das Böse führte ihn, in Form eines Raben und einer Jungfrau, in Versuchung. Er konnte jedoch widerstehen, indem er sich in Dornen wälzte.

Der Heilige Benedikt und seine Schwester, die Heilige Scholastica flankieren Marias Himmelfahrt in San Paolo Fuori le Mura (Rom)


Heilige Benedikt in Santa Francesca Romana (Rom)
Die Mönche von Vicovaro wählten Benedikt zum Abt der Gemeinschaft. Durch seine Regeln und seine Strenge machte er sich unbeliebt bei den Mönchen, die darauf versuchten ihn zu vergiften. Als Sie ihm den Kelch reichten, nahm das Gift die Form einer Schlange an und entwich aus dem Kelch. Als Benedikt das Kreuzzeichen über dem Gefäß macht, zerbricht es.
Darauf verließ er die Mönche und kehrte mit einer Gemeinschaft an Schülern in die Heilige Grotte zurück und gründet 12 neue Klöster, die jeweils von 12 Mönche bewohnt wurden.
Einen weiteren Mordversuch entging er, indem das vergiftete Brot von seinem Raben hinfort getragen wurde.
Während er seine Schwester Scholastika besuchte, sah er ihren Tod und Himmelfahrt voraus.

Im Jahre 529 verließ er die Höhle und gründete auf dem Montecassino eine Gemeinschaft in der er, um 540 die berühmte und noch immer gültige „Regula Benedicti“ verfasste. Aus dieser stammt der Wahlspruch „Ora et Labora“ und die Grundpfeiler der Benediktiner: Streben nach Ordnung, Gottes- und Nächstenliebe, Bereitsein zu Nachsicht mit den Schwachen und pastorale Sorge.
542 besuchte der Gotenkönig Totila, den Heiligen Benedikt, der ihm seinen in 10 Jahren eintretenden Tod vorhersagte. Totila fiel tatsächlich 552 bei Tagina.
Durch das Gebet Benedikts konnte Maurus über das Wasser gehen, um den ertrinkenden Placidus zu retten.
Benedikt widmete sich den Nöten der Einheimischen, heilte Kranke, erweckte Tote wieder zum Leben und verteilt Brot und Almosen.
Der Überlieferung nach, starb er 547 betend. Seine Brüder sahen seine Aufnahme in den Himmel. Er wurde von Engeln auf einer mit Teppich belegten, lichterfüllten Straße getragen.
Er ist der Patron Europas, der Lehrer, Schüler, Bergleute und Sterbenden. Er wird angerufen gegen Pest, Fieber, Entzündungen und Nierensteine.

Heilige Benedikt in San Paolo Fuori le Mura (Rom)

Treasures of Rome – Rome Guided Tours
Roberto Alois Lautenschlager Kung
[email protected]
Partita IVA: 17002181000
“ROMA AETERNA EST”
Rome is eternal – (Albius Tibullus)