
Erzengel – Michael – Gabriel – Raphael
Erzengel spielen im Christentum eine wichtige Rolle, die vor allem in den Geschichten von Gabriel, Michael und Raphael in der Bibel zum Ausdruck kommt. Von Michaels Kampf gegen Satan bis hin zu Gabriel, der die Geburt Jesu Christi ankündigt, sind die Erzengel eng mit vielen der wichtigsten Geschichten des Christentums verwoben.
Erzengel (altgriechisch ἄρχω archo – herrschen, verwalten und άγγελος ángelos – Bote) bedeutet in der jüdisch-christlichen Tradition ein Engel einer höheren Ordnung, der besondere Aufgaben für Gott erfüllt.
In den so genannten Die Qumran-Handschriften werden drei, in der rabbinischen Tradition sechs oder sieben und in der jüdischen apokalyptischen und christlichen Tradition sieben Erzengel erwähnt. Als Teil der Kirchengeschichte hat Papst Gregor der Große (540-604) sieben von ihnen aufgeführt: Michael, Gabriel, Raphael, Uriel, Simiel, Orifiel und Zachariel. Jedoch sind allein Michael, Gabriel und Raphael die drei Engel, die in der katholischen Kirche als Heilige verehrt werden.
Am 29. September feiert die Kirche das Fest der drei in der Bibel erwähnten Erzengel: Michael, Gabriel und Raphael.
Nach katholischer Lehre sind Engel persönliche, von Gott geschaffene Wesen, die „immer auf das Angesicht des himmlischen Vaters schauen“ (Mt 18,10) und direkte Zeugen seiner großen Taten sind und seine Herrlichkeit verkünden (griechisch „angelos“ bedeutet Bote).
Im Gegensatz zu Menschen sind Engel nicht an den Körper gebunden. Sie sind reine Seelen und besitzen größere Macht über die Materie als Menschen und eine größere Fähigkeit zur Erkenntnis.
Die gebräuchlichste Klassifikation (geht zurück auf die De coelesti-Hierarchie des Pseudo-Dionysius, die Wissenschaft der Engel und allgemein die Engelkunde) klassifiziert Engel in drei, d.h. neun Ränge. Das folgt bestimmten Hierarchien, aus denen sie eigentümliche Merkmale ziehen. Der achte Rang sind die Erzengel, zu denen Michael, Gabriel und Raphael gehören.

Der Erzengel Michael besiegt Satan von Guido Reni in Santa Maria della Concezione (Rom)


Erzengel, die die Heilige Dreifaltigkeit verehren – Il Gesù (Rom)
Michael bedeutet in der hebräischen Sprache „Wer ist wie Gott“ oder „Wer ist Gott gleich“. (Lateinisch: „Quis ut Deus“)
Michael ist einer der bekanntesten Erzengel im Christentum und wird sowohl als Wächter des Himmels als auch als Anführer von Gottes himmlischen Armeen bezeichnet.
Die Liturgie betont sehr deutlich die dreifache Tätigkeit des heiligen Michael im Dienst der Kirche. Er ist ein Kämpfer, ein Bittsteller und ein Gefährte. Der wichtigste Text über den heiligen Michael ist der aus der Offenbarung.
Die Kirche hat dem heiligen Michael seit der Antike große Ehrfurcht und tiefe Verehrung entgegengebracht. Sie sieht ihn als einen mächtigen Engel, der ständig gegenwärtig ist. Die älteste Verehrung des Erzengels Michael wurde bereits im 4. Jahrhundert aufgezeichnet.
Nach der Bibel war Michael zu Beginn der Schöpfung Gottes der Führer und Sieger im Kampf gegen die rebellischen Engel, die von Luzifer (Satan) angeführt wurden. Den liturgischen Texten zufolge ist Michael der Führer der Seelen ins Paradies. Die alten Schriftsteller nannten ihn beim Jüngsten Gericht den “ Seelenfänger „, und Ikonographen malten ihn mit einer Waage in der Hand. Er wird auch als „Befehlshaber der himmlischen Armee“ mit einem flammenden Schwert oder Speer und im Mittelalter in der damaligen militärischen Ausrüstung dargestellt: Rüstung, Helm, Schild und Speer.
Meist in der Hitze des Gefechts, umgeben von anderen Engeln, besiegt er Satan und wirft ihn in die Hölle.
Die Auffassung von Michael als Heiler setzte sich in Rom fort; nach der Pest schliefen die Kranken nachts in der Kirche der Engelsburg (die ihm für die Rettung Roms geweiht war) und warteten auf seine Manifestation. Im Allgemeinen wird Michael als Verteidiger und Beschützer des Glaubens und der Kirche verehrt. Als sein Schutzpatron wird er im Zusammenhang mit seiner Rolle besonders von Soldaten und Polizisten, dann von Apothekern, Händlern und Bäckern geehrt.

Gabriel – (hebräisch גַּבְרִיאֵל gavri’ēl, „Kraft Gottes“ oder „Gottes Macht“) – Held Gottes.
Der Erzengel Gabriel erscheint in der Bibel als ein Bote der Entscheidungen Gottes. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Menschen auf der Erde wichtige Nachrichten und Offenbarungen zu überbringen.
Im Alten Testament erklärt er dem Propheten Daniel die Vision des Widders und des Bockes (Dan 8,16-26) und die Bedeutung der siebzig Jahre (Dan 9,21-17). Im Neuen Testament verkündet er dem Priester Sacharja die Geburt von Johannes dem Täufer (Lukas 1: 11-20), erscheint Maria und verkündet die Geburt Jesu (Lukas 1: 26-38). Bis zur Reform des katholischen Kalenders (1969) war das Kalenderdenkmal Gabriels am 24. März, dem Tag vor dem Fest der Verkündigung. Er ist jetzt bei Michael und Raphael, 29. September.
In der Ikonographie wird er am häufigsten als Herold mit einer Lilie in der Hand dargestellt. 1951 wurde Garbiel zum Schutzpatron der Telekommunikation und des Geheimdienstes in der Kirche ausgerufen. Er ist der Schutzpatron der Boten, Postboten und Philatelisten.
Raphael – (hebräisch רפאל refa’ēl, „Gott heilt“) – ein Heiler. Der Überlieferung zufolge soll Raphael von Gott ermächtigt worden sein, körperliche, emotionale und geistige Wunden zu heilen.
Begleiter des jungen Tobias und heilte seinen Vater mit Hilfe von Fischgalle von Blindheit.
Raphael wird in der Bibel nur im Buch des Tobias erwähnt, als Begleiter auf der Reise, Beschützer und Fürsprecher des jungen Tobias. Auf Gottes Geheiß überwindet er den bösen Dämon Asmodeus und heilt den Vater des Tobias.
Raphael ist der Schutzpatron der Apotheker, Auswanderer, Pilger, Reisenden, Schiffseigner, Bergleute und Dachdecker.
Engel in der bildenden Kunst sind phantasievoll, deshalb werden sie gewöhnlich als schöne Kreaturen dargestellt, die jungen Männern oder Kindern ähneln und Flügel haben. Die Flügel sind ein Symbol für ihre ungestörte Beweglichkeit und ihre Loslösung von Zeit und Raum. In den frühesten Darstellungen aus frühchristlicher Zeit haben Engel keine Flügel. Die Maler begannen erst im 4. Jahrhundert, sie mit diesem Merkmal zu versehen.

Erzengel Michael vertreibt die gefallenen Engel vom Himmel – Santi XII Apostoli (Rom)

Treasures of Rome – Rome Guided Tours
Roberto Alois Lautenschlager Kung
[email protected]
Partita IVA: 17002181000
“ROMA AETERNA EST”
Rome is eternal – (Albius Tibullus)