
Heilige Petrus Damiani
Petrus Damiani wurde um 1006 in Ravenna geboren und starb am 22. oder 23. Februar 1072 in Faenza.
Er lebte praktisch in zwei Welten. Er tat für die Kontemplation ebenso viel wie für die große Politik. Die Einsiedler lagen ihm ebenso am Herzen wie Kaiser und Könige.
Damiani war einer der produktivsten Schriftsteller des Mittelalters mit einem sehr gepflegten lateinischen Stil und hinterließ ein äußerst umfangreiches Werk theologischer Schriften. Als Kenner des römischen Rechts war er einer der großen Rechtsgelehrten seiner Zeit und setzte neue Maßstäbe in der Anwendung des Kirchenrechts.
Petrus war Schweinehirte in seiner Jugend. Sein Bruder Damianus war zu einigem Wohlstand gekommen und unterstützte Petrus bei seinen Studien in Faenza und Parma. Aus Dankbarkeit nahm Petrus den Namen seines Bruders an.
Er wandte sich von seinem weltlichen Leben ab und wurde Prior von Fonte Avellana bei Gubbio, wo er Geißelübungen einführte, aber auch auf die Verbesserung des Kirchenregiments und der Sitten des Klerus hinzielende Schriften verfasste. Petrus kritisierte in seiner Korrespondenz mit dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Heinrich III., und den Päpsten scharf die Ausschweifungen des Klerus.
1057 wurde Petrus gegen seinen Willen durch Papst Stephan IX. zum Kardinal und Bischof von Ostia erhoben.

Heilige Petrus Damiani und Papst Alexander in San Gregorio Magno (Rom)

Er hatte die Päpste mehrfach um seine Amtsenthebung gebeten, weil er glaubte, in der Stille seiner Einsiedelei der Kirche besser dienen zu können. Dieser Rückzug wurde ihm jedoch verweigert.
1059 machte er seinen Einfluss auf der Synode im Lateran gültig. Er erreichte neue Regeln für die Wahl des Papstes, für Chorherren und für Priester.
1062 musste er als päpstlicher Legat zur Reform des Klosters Cluny nach Frankreich gehen.
Kaiser Heinrich IV. trat er 1069 mit so ernstlichen Vorstellungen in Mainz entgegen, dass dieser fast ohne Widerrede sein Vorhaben der Ehescheidung aufgab.
Petrus starb auf der Rückreise von Ravenna im Kloster S. Maria foris portam in Faënza, wo er auch beigesetzt wurde.
Heute gilt er als Patron gegen Kopfschmerzen.

Treasures of Rome – Rome Guided Tours
Roberto Alois Lautenschlager Kung
[email protected]
Partita IVA: 17002181000
“ROMA AETERNA EST”
Rome is eternal – (Albius Tibullus)