
Heilige Agnes von Rom
Die Heilige Agnes von Rom wurde um 237 in Rom geboren und starb dort um das Jahr 250. Ihr Name: Agnus bedeutet lateinisch Lamm. Sie wurde in eine vornehme Familie geboren. Sie war schon mit 12 Jahren strahlend schön und glaubenssicher.
Auch dem Sohn des Stadtpräfekten, Symphronius, war dies aufgefallen und so warb er um ihre Hand. Die vornehme Römerin wies ihn mit der Begründung zurück, sie sei schon verlobt. Auf mehrfache Nachfrage des Jünglings antwortete sie schließlich, dass ihr Verlobter Jesus Christus sei.
Die Heilige Agnes wurde vor Gericht gestellt, aber alle Vorstellungen, Bitten und Drohungen des Richters konnten ihre Standhaftigkeit nicht erschüttern. Da befahl er, sie nackt auszuziehen und zur Prostitution zu zwingen. Aber ihre langen Locken umhüllten sie wie ein dichter Mantel und ein Engel brachte ihr ein Lichtgewand, von dem das ganze Haus durchstrahlt wurde.
Symphronius und seine Freunde suchten sie im Bordell auf und wichen geblendet zurück. Der Jüngling selbst fiel, vom bösen Geist erwürgt, tot um, als er Agnes berühren wollte. Durch ihr Gebet ins Leben zurückgerufen, ließ er sie als Hexe denunzieren.
Der Präfekt wagte weder, sie zu retten, noch sie zu verurteilen. Deshalb ging er außer Landes und überließ sie einem anderen Richter. Dieser ließ sie im Stadion des Domitian in ein großes Feuer werfen, aber die Flammen wichen vor ihr zurück. Da befahl der Präfekt dem Henker, dass dieser ihr ein Schwert durch ihre Kehle stoßen solle. Sie wurde getötet, wie dies mit Lämmern geschah. Als Ort des Martyriums gilt der Circus Agonalis, das Stadion von Kaiser Domitian.

Die Heilige Agnes über den Flammen in Sant’Agnese in Agone (Rom)


Die Kopfreliquie der Heiligen Agnes in Sant’Agnese in Agone (Rom)
Eltern und Freunde begruben Agnes in einer heute nach ihr benannten Katakombe an der Via Nomentana, über der dann die Kirche Sant’Agnese fuori le mura erbaut wurde.
Die spätere Überlieferung erzählt von Emerentiana, Milchschwester der Agnes, welche sich den Verächtern der Christen entgegen stellte, die Agnes‘ Bestattung verhindern wollten. Sie hielt die Totenwacht. In der achten Nacht sahen sie einen Reigen schöner Jungfrauen, in ihrer Mitte die Heilige Agnes in goldenem Kleid, den Ring ihres Verlöbnisses mit Christus am Finger, ein weißes Lamm zu ihrer Rechten.
Über der Stelle der Hinrichtung erhebt sich heute die im Auftrag von Papst Innozenz X. 1652 bis 1672 gebaute Basilika Sant’Agnese in Agone an der Piazza Navona. Der ausführende Architekt war der Meister Francesco Borromini.
Über die Katakomben der Heiligen Agnes, entstand um das Jahr 630 die Kirche Sant’Agnese fuori le mura. Die Kirche steht direkt neben dem Mausoleum der Konstantia, Tocher von Kaiser Konstantin. Agnes‘ Gebeine wurden zusammen mit denen der Emerentiana von Papst Paul V. um 1615 in einen Silberschrein unter den Altar gelegt.
Am Gedenktag der heiligen Agnes segnet der Papst die Agneslämmer auf jenem Altar. Mit der Wolle dieser Lämmer werden die Pallien hergestellt, die am Hochfest Peter und Paul den im vergangenen Jahr ernannten Erzbischöfen überreicht werden.
Die Heilige Agnes ist die Patronin der Jungfrauen, Verlobten, Kinder, Blumenbinder und Gärtner, sowie der Keuschheit. Sie wird meist mit einem Lamm, langen Haaren und einem Schwert dargestellt.

Treasures of Rome – Rome Guided Tours
Roberto Alois Lautenschlager Kung
[email protected]
Partita IVA: 17002181000
“ROMA AETERNA EST”
Rome is eternal – (Albius Tibullus)