
Heilige Gregor der Große
Bis jetzt wurden in der Geschichte der Kirche 16 Päpste auf den Namen Gregor getauft. Dem ersten unter ihnen hat die Geschichte den Ehrentitel des Großen verliehen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass er eine außergewöhnliche Person ist, deren Einfluss durch alle Zeiten hindurch von bleibendem Wert ist.
Gregor I. lebte und arbeitete unter sehr schwierigen und komplexen Umständen. Dennoch war sein Werk bemerkenswert, und zwar dank seines unermüdlichen Eifers, des Rufs, der von seiner Heiligkeit und seiner reichen Persönlichkeit herrührte, und seines außergewöhnlichen Talents für die Verwaltung. Die Ergebnisse seines 14-jährigen Pontifikats waren außerordentlich großartig, nicht nur für diese, sondern auch für spätere Zeiten.
Er erwarb sich sowohl im Westen als auch im Osten einen guten Ruf für den Petri-Sitz. Er legte den Grundstein für Beziehungen mit den kaiserlichen Behörden in Byzanz auf der Grundlage größerer Würde und größerer Freiheit, insbesondere im geistlichen Bereich. Er arbeitete an der Bekehrung der Langobarden in Italien und der Angeln in Großbritannien, indem er Augustinus von Canterbury mit 39 anderen Mönchen nach England schickte. Im Leben war er ein Lehrer des Volkes, der Mönche, des Klerus und der Bischöfe, und nach seinem Tod tat er dies mit seinen zahlreichen schriftlichen Werken.
Gregor wurde um 540 in Rom in einer alten und angesehenen römischen Senatorenfamilie geboren, die sich durch ihr Engagement im religiösen und kirchlichen Leben auszeichnete. Obwohl er dem Römischen Reich zutiefst verbunden war, fand seine Klugheit einen Weg, die von Westen und Süden einfallenden germanischen Stämme zu annektieren und zu taufen. So wurde Rom unter seiner Herrschaft zum missionarischen Zentrum des Westens.
In Rom gründete er in seinem Geburtshaus ein dem heiligen Andreas geweihtes Kloster und auf dem Anwesen in Sizilien, das er von seinem Vater erbte, insgesamt sechs Benediktinerklöster.
Er begann seine Karriere in der Stadtverwaltung und wurde schließlich ein hoher Regierungsbeamter, ein römischer Präfekt und 575 ein Mönch. In seinem Kloster St. Andreas, das heute als Teil der Kirche San Gregorio Magno bekannt ist, vertiefte er sich in Gebet, Stille und Studium.

Der Heilige Gregor der Große in Santa Maria del Popolo (Rom)


Der Heilige Gregor der Große in San Gregorio Magno (Rom)
Bald ernannte Papst Pelagius II. ihn zu seinem Gesandten nach Konstantinopel, wo er die Aufgabe hatte, zur vollständigen Unterdrückung des Monophysitismus und der Ketzerei beizutragen und den Kaiser durch seine diplomatischen Bemühungen zu überzeugen, in die Unterdrückung durch die einfallenden Langobarden einzugreifen. Gregor sah in den Langobarden verwirrte Menschen, die als Brüder akzeptiert werden sollten, ihnen das Wort Gottes verkünden und auf diese Weise in ihnen die edelsten Dinge erwecken sollten.
Nach seiner Rückkehr nach Rom kehrte er in das Kloster zurück, aber immer noch als päpstlicher Berater, der sich um die Korrespondenz mit dem Osten kümmerte. Zu dieser Zeit herrschten in Rom große Naturkatastrophen: Überschwemmungen, Hungersnot und Pest, die auch Papst Pelagius II. das Leben kosteten. Gregor wurde gegen seinen Willen und entschiedene Opposition zum Nachfolger von Pelagius auf dem Stuhl Petri gewählt. Damit wurde er der erste Mönch, der zum Papst gewählt wurde. Nach seiner Wahl versuchte er, aus Rom zu fliehen, um als Einsiedler zu leben, wurde aber wegen eines Lichtstrahls, der mit Engeln gefüllt war, in diesem Prozess erwischt. Sein Pontifikat begann offiziell am 03.09.590.
Der neue Papst ordnete eine feierliche Bußprozession an, um die Barmherzigkeit Gottes zu erbitten. Bei dieser Gelegenheit hielt Gregor seine erste Predigt vor den Gläubigen. In ihr bemühte er sich, ihre Herzen zu trösten, zu ermutigen und auf Gott, das Gebet und den Gehorsam zu lenken.
Während einer Pest-Prozession im Jahr 590 erschien der Erzengel Michael über dem Mausoleum des Kaisers Hadrian und kündigte das Ende der Pest an, indem er ein blutiges Schwert in die Scheide steckte. Seitdem ist das Gebäude als Engelsburg (Castel Sant’Angelo) bekannt.
Gregor half und versorgte die Armen, erlöste Gefangene, kaufte Rüstungsgüter. Er verbreitete Gerechtigkeit und Solidarität und führte die allgemeine Disziplin ein. Er führte die Ordnung auf Kircheneigentum ein, führte den Zölibat für Priester ein und arbeitete eifrig an ihrer geistlichen Erneuerung, was zu großen Erfolgen führte.
Zusätzlich zu all seinem sozialen, politischen und kulturellen Wirken hinterließ er 854 Briefe, die von seiner vielfältigen und vielseitigen Tätigkeit berichten. Sowie viele wichtige Werke, vor allem auf dem Gebiet der Bibelauslegung und seine zahlreichen Predigten, die von den Büchern der Bibel und den Schriften des heiligen Augustinus inspiriert waren, den er sehr schätzte und respektierte. Er wurde durch den Heiligen Geist in Form einer Taube inspiriert, diese Werke zu schreiben. Dies bestätigte der Diakon Petrus, indem er ein Gelübde auf das Evangelium ablegte und unmittelbar danach starb.

Hervorgehoben wird auch seine Pastoralregel (eng. Care, Liber Regulae Pastoralis), ein Werk, das er einige Jahre nach seiner Papstweihe verfasste und in dem er die wichtige Rolle der Pastoren, d.h. ihren Vorrang im Dienst und in der Förderung des Guten, deutlich hervorhebt. In seinen Werken spricht er sehr gerne über Engel, den Teufel, Himmel, Hölle, Wunder, in denen er sich von der hohen Spiritualität der griechischen und lateinischen Patristik unterscheidet.
Gregor war auch ein großer Restaurator des Gottesdienstes. Er gab den römischen Kanonikern Messen, die heute noch existieren. Sie wird als Sakrament Gregors nach ihm benannt.
Er ist der Restaurator des liturgischen Gesangs und der Begründer der römischen Sängerschule. Pius Parsch, begeistert von Gregors liturgischem Werk, glaubt, dass er auf diesem Gebiet der größte aller Päpste ist, der uns lehrt, unser Leben nach der Liturgie zu gestalten.
Gregor, sowohl als Papst als auch inmitten seiner größten Aktivität, war ein großer Mystiker, der ständig das ruhige kontemplative Ordensleben beweinte. Dies verlieh seinem Amt einen besonderen Reiz, und seine zahlreichen geistlichen Schriften beeinflussten die mittelalterliche Frömmigkeit zutiefst.
Gregor starb voller Verdienste am 12. März 604. Seine Stimme der Heiligkeit genoss man schon zu Lebzeiten, und nach seinem Tod wurde sie nur noch lauter. Papst Bonifatius VIII. proklamierte Gregor 1295 zum Kirchenlehrer.
Er wird als Beschützer der Pest, der Gicht, der Musiker und Sänger, der Lehrer und Erzieher, der Maurer, Steinmetze, des Papsttums usw. verehrt. Alle Traditionen, setzen Gregory in die großen vier der westlichen Heiligen Väter: Ambrosius, Hieronymus, Augustinus, Gregor der Große.

Der Heilige Gregor der Große in Santa Francesca Romana (Rom)

Treasures of Rome – Rome Guided Tours
Roberto Alois Lautenschlager Kung
[email protected]
Partita IVA: 17002181000
“ROMA AETERNA EST”
Rome is eternal – (Albius Tibullus)